Wissenswertes
Wie hat sich die Anzahl der FKK-Strände in den letzten Jahren verändert?

In den letzten Jahren ist ein Rückgang der FKK-Strände und der FKK-Kultur in Deutschland zu beobachten:
Abnehmende Zahlen
- Die Anzahl der FKK-Strände in Ost- und Westdeutschland ist seit 1989 rückläufig3.
- Die Mitgliederzahlen in FKK-Vereinen sind stark gesunken:
- 1970er Jahre: 150.000 Mitglieder in westdeutschen FKK-Clubs
- Ende 1990er Jahre: 60.000 Mitglieder in ganz Deutschland
- Heute: Etwa 45.000 Mitglieder
Gründe für den Rückgang
- Verändertes gesellschaftliches Interesse an öffentlicher Nacktheit
- Eine YouGov-Umfrage von 2021 zeigt, dass 36% der Befragten sich beim Nacktbaden "eher unwohl" fühlen3.
Regionale Unterschiede
- An der Ostseeküste bleibt FKK weiterhin beliebt. In Mecklenburg-Vorpommern empfinden 50% der Einwohner Nacktbaden als "vollkommen natürlich"1.
17% der Menschen in Mecklenburg-Vorpommern gehen "grundsätzlich oder häufig" nackt baden - mehr als in jedem anderen Bundesland1.
Aktuelle Entwicklungen
Trotz des allgemeinen Rückgangs gibt es Anzeichen für ein kleines Revival:
- Seit der Corona-Pandemie zeigt sich ein erneutes Interesse an FKK, besonders bei jungen Familien mit Kindern.
- Wirtschaftliche Faktoren wie Inflation führen dazu, dass sich Menschen auf "Ursprünglichkeit" besinnen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Anzahl der FKK-Strände und -Anhänger in den letzten Jahren insgesamt zurückgegangen ist, aber regional und aufgrund aktueller Entwicklungen ein gewisses Comeback erlebt.
Quellen:
Kommentare
Einen Kommentar schreiben